Fachtagung "Kultur vernetzt" am 24. und 25. April 1996

Programm - Übersicht Programm - Details Anmeldung
Redaktionskonzept
"Kultur vernetzt"
Netzwerk
Kulturelle Bildung

Redaktionskonzept "Kultur vernetzt"

In den letzten Monaten sind die Möglichkeiten digitaler Vernetzung zwischen Kulturinstituten und Projekten bzw. der Zugriff auf Informationen/Dienstleistungen im Kulturbereich von interessierten Bürgerinnen und Bürgern stärker in die öffentliche Diskussion geraten.

Immer mehr Einzelanbieter und Agenturen drängen auf einen sich explosionsartig entwickelnden Markt der Online-Kommunikation via Mailboxen oder Internet. In Hamburg sind es die

  • Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
  • das Amt für Jugend (Jugendinformationszentrum)
  • die AG Stadtteilkultur (Vernetzung der soziokulturellen Zentren über Mailboxen)

und nicht zuletzt die Stadt Hamburg selbst mit dem Projekt

  • DIBIS (Bürgerinformationssystem)

die an neuen Formen digitaler Kommunikation arbeiten.

Mit der Fachtagung werden wir in dem - auch technisch - unübersichtlichen Feld ein klareres Bild vom Stand der jeweiligen Ansätze und Entwicklungen zeichnen bzw. mögliche gemeinsame Strategien einer kundenfreundlichen Präsentation abseits eines Zugriffs und einer Beschränkung durch kommerzielle Anbieter entwicklen helfen.

Über zwei Tage werden sich Projekte präsentieren, Unternehmen ihre Serviceleistungen vorstellen und Diskussionen zu Konzepten und Entwicklungsperspektiven geführt.

Thematische Akzente sind:

  • Dialog und Interaktion?
  • Bürgerinformationssysteme
  • Dialogfähigkeit der Anbieter
  • Teilhabe und Ausgrenzung?
  • Öffentliche Netzzugänge
  • Information rich - information poor
  • Informationelle Grundversorgung
  • Virtuelle Welten - neue Kulturräume?
  • Virtuelle Städte, virtuelle Gemeinschaften
  • Das männliche Netz
  • Perspektiven kultureller Bildungsarbeit bzw. Dienstleistungen?
  • Orientierungshilfen im Netz
  • Informationsverarbeitung
  • Veränderung traditioneller Bildungskonzepte, Angebote und Orte Zielgruppenorientierung
Stand: 25.März 1996
mkoehn@rrz.uni-hamburg.de